Soundchecker.net
Musikprojekte für Schule und Jugendarbeit
 

Brian Cranford

geb. 1971, Dipl.-Soz.päd.,

Musik- und Medienpädagoge,

freischaffender Musiker und

Autor. Er ist seit 1999 in der Kinder- und Jugendarbeit, an Schulen und berufsvorbereitenden Massnahmen tätig.

Info

Projektleiter

Kontakt:

mailATsoundchecker.net

IMPRESSUM / DISCLAIMERImpressum.html
mehr....Brian.html

Die Soundchecker-Projekte wurden 2002 vom Sozialpädagogen und Musiker Brian Cranford ins Leben gerufen. Er lebt und arbeitet in München und ist seit vielen Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Im Dialog mit den Teilnehmern hat sich das Konzept ständig weiter entwickelt. Ob im Kindergarten, an der Grundschule, weiterführenden Schulen, berufsvorbereitenden Maßnahmen, offenen Jugendkultureinrichtungen oder in der Flüchtlingsarbeit, Musik verbindet und kann vieles bewirken.

Das Soundchecker-Konzept kann als eigenständiges Projekt durchgeführt, im Fach Musik integriert und mit anderen Fächern vernetzt werden. Vor allem das fächerübergreifende Konzept eröffnet neue Möglichkeiten und Perspektiven.

In den Soundchecker-Musikprojekten produzieren die Teilnehmer eigene Musik mit Hilfe von professioneller Hard- und Software. Außerdem wird das aktive und gemeinsame Musizieren mit eingesetzt. Der modulare Aufbau behandelt auch Themen wie Akustik, die marktwirtschaftliche Seite der Musik und das Urheberrecht (wenn gewünscht).

Die Projekte sind in berufsvorbereitenden Maßnahmen entstanden, welche als Angelpunkt zwischen Schule und Ausbildung dienen. Das Ziel der Projekte ist es die jungen Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern. Dieser Prozess impliziert die Stärkung der Persönlichkeit, die zu eigenverantwortlichen und selbstbewusstem Handeln führt. Soziale und Fachliche Kompetenzen werden über das Thema Musik vermittelt. Die Lernschritte werden differenziert und strukturiert und ermöglichen so den Kompetenzerwerb und den Erwerb von Schlüsselqualifikationen.


Aus Befragungen der Teilnehmer sowie der Betreuer und Pädagogen lassen sich als vorläufige Ergebnisse der Projekte folgende Entwicklungen bei allen Beteiligten ableiten:

  1. Steigerung der Motivation und des Selbstwertgefühls

  2. Verbesserung der Teamarbeit und

  3. Kommunikationsfähigkeit

  4. Erweiterung der Medienkompetenz

  5. Förderung der Kreativität und Konzentration

  6. Zunahme des interkulturellen Verständnisses

  7. Reduzierung von Gewalt und Ausländerfeindlichkeit


Musik erfordert gegenseitiges Zuhören und fördert gegenseitige Toleranz. Musik verbindet Menschen und Kulturen. Musik ist Kommunikation.

Viele Teilnehmer zeigen im Laufe des Projekts ein ruhigeres Verhalten und überlegen mehr, bevor sie handeln. In den Projekten erfahren sie Selbstbestätigung und Selbstwirksamkeit. Da häufig Teilnehmer mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund aufeinandertreffen, entsteht hier ein wichtiger Beitrag zur Integration mithilfe der Musik. Aggressionen werden abgebaut und Vorurteile hinterfragt. Die Projekte beinhalten zusätzlich zum pädagogischen Hintergrund auch Elemente aus der Musiktherapie.

Hören Sie hierzu die Radiobeiträge von BR4 "U21" und Störfunk unter dem Menüpunkt HörBar.

Praxishandbuch „Musikprojekte für Schule und Jugendarbeit“, erschienen 2006 im Care-Line Verlag, Autoren: Andreas deBruin/Brian Cranford




Praxishandbuch „Flaschensax und Schlauchheuler machen Musik“, erschienen 2010 im Care-Line Verlag, Autor: Brian Cranford





Artikel „Soundchecker“, erschienen 2010 in MERZ, Zeitschrift für Medienpädagogik, Autoren: Lucie und Brian Cranford





Beitrag „Soundchecker - Musikprojekte“ (ab Seite 109), erschienen 2011 in „Es lebe die Jugend! / Berichte und Studien 94“, Herausgeber: Hans-Seidel Stiftung, Autoren: Lucie und Brian Cranford




„Brian´s Drum School“ Schlagzeug Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene im Eigenverlag 2019

auf Englisch.







Soundchecker Vol.5 „Wir schreiben die Zeilen“

VÖ 2007 (vergriffen als CD),

Produktion Indiscreet Cosmos Recorder (c)+(p) 2007




Soundchecker „Biberkor“, Montessori-Schulsong

VÖ 2012 (CD erhältlich bei Montessori-Schule Biberkor)

Produktion Indiscreet Cosmos Recorder (c)+(p) 2012




From Kabul to Munich – SALAM/PEACE

VÖ 2012 (CD vergriffen)

 

Die unbegleitenden jugendlichen Flüchtlinge haben eigene Texte geschrieben und dazu Melodien gefunden oder traditionelle Lieder neu interpretiert.


“...Die gesamte CD mutet an wie ein spannendes Radioprogramm, da zwischen den Liedern auch Gedichte gelesen werden, eigene und fremde …” Dirk Wagner, Süddeutsche Zeitung





Veröffentlichungen

tonträger